Die Schnauze halten \(oder: aufmachen\) — Die Schnauze halten (oder: aufmachen); eine große Schnauze haben Wer die Schnauze hält, ist still, sagt nichts: Ihr sollt jetzt endlich die Schnauze halten! Wer die Schnauze aufmacht, äußert sich zu etwas, sagt etwas: Keiner traute sich, die… … Universal-Lexikon
Die Schnauze voll (von jemandem \(oder: etwas\)) haben — Die Schnauze voll [von jemandem (oder: etwas)] haben Mit dieser saloppen Wendung wird ausgedrückt, dass man einer Person oder Sache überdrüssig ist; dass man mit seiner Geduld am Ende ist, keine Lust mehr hat: Macht euren Kram allein. Ich hab… … Universal-Lexikon
Die Schnauze nicht aufbekommen \(oder: aufkriegen\) — Den Mund (auch salopp: die Klappe; derb: die Fresse; salopp: die Schnauze; derb: das Maul) nicht aufbekommen (oder: aufkriegen) Wenn jemand sich nicht traut, etwas zu sagen, bekommt er den Mund nicht auf: Wer hier den Mund nicht aufbekommt,… … Universal-Lexikon
die Schnauze voll haben — (einer Sache) überdrüssig sein; satt haben; die Nase voll haben (umgangssprachlich); leid sein; die Faxen dicke haben (umgangssprachlich) … Universal-Lexikon
Jemandem die Schnauze polieren \(auch: lackieren\) — Mit der sprachlich derben Wendung wird ausgedrückt, dass man jemandem heftig ins Gesicht schlägt: Zieh ab, sonst polier ich dir die Schnauze! Dem Kerl werd ich die Schnauze polieren, wenn er dich nicht in Ruhe lässt! Hans Hellmut Kirst schreibt … Universal-Lexikon
auf die Schnauze fliegen — auf die Schnauze fallen (derb); Misserfolg haben; einen Misserfolg verzeichnen; versagen; scheitern; schlecht abschneiden; auf die Nase fallen (umgangssprachlich); floppen (umgangssprachlich); … Universal-Lexikon
auf die Schnauze fallen — auf die Schnauze fliegen (derb); Misserfolg haben; einen Misserfolg verzeichnen; versagen; scheitern; schlecht abschneiden; auf die Nase fallen (umgangssprachlich); floppen (umgangssprachlich); … Universal-Lexikon
Schnauze — Die Übertragung des Wortes Schnauze vom Tier auf den Menschen zur derben Bezeichnung des Mundes war bereits im 16. Jahrhundert vollzogen und ist bei Luther neben ›Maul‹ bezeugt. Besonders in Norddeutschland und Berlin ist der Begriff in… … Das Wörterbuch der Idiome
Schnauze — Die Schnauze bezeichnet im Allgemeinen den bei vielen Wirbeltieren ausgebildeten, vorspringenden Teil des Gesichtes unterhalb der Augen. Er umfasst den Bereich um den Mund mit dem Kiefer und bei den Säugetieren zudem die Wangen. Dieser Bereich… … Deutsch Wikipedia
Schnauze — die Schnauze, n (Mittelstufe) Maul bestimmter Tiere Beispiel: Der amerikanische Alligator hat eine stumpfe Schnauze. die Schnauze (Aufbaustufe) ugs.: Mund eines Menschen Synonyme: Klappe (ugs.), Maul (ugs.) Beispiele: Halt die Schnauze! Er hat… … Extremes Deutsch
Die Wand — ist ein Roman der Schriftstellerin Marlen Haushofer, der 1963 im Mohn Verlag, 1968 im Claassen Verlag und 2010 im Verlag Büchergilde Gutenberg erschien. Dieser dritte und erfolgreichste Roman der Autorin beschreibt das Leben einer Frau, die in… … Deutsch Wikipedia